Geschichte & Wappen: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Freifunk
Verarbeitungsunternehmen
F3 Netze e.V. Am Hafen 6 97437 Haßfurt Telefon: +49 9521 7039969 (Kein Freifunk Support! Nicht anrufen!) E-Mail: vorstand@lists.f3netze.de
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

- Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).

- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lisberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy

Geschichte & Wappen

Geschichte & historische Informationen

Die beiden Orte Lisberg und Trabelsdorf zeugen von einer spannenden Geschichte. Von frühzeitlichen Funden, mittelalterlichen Bauwerken wie Burg Lisberg und Schloss Trabelsdorf über die Expansion in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Gemeinde eine reichen Schatz an historischen Zeugnissen.

Entstehung der beiden Ortschaften Lisberg und Trabelsdorf

Lisberg und Trabelsdorf blicken auf eine lange Geschichte zurück, die jahrhundertelang untrennbar miteinander verbunden war. Erstmals wurde Lisberg als Elieceberg im Jahre 820 erwähnt. Doch es ist anzunehmen, daß Trabelsdorf älter ist.

Funde in der Nähe Trabelsdorfs deuten daraufhin, dass schon in der Steinzeit unsere Gegend besiedelt oder zumindest gestreift worden war. Gefundene Metallgegenstände aus der Latenezeit, der späteren Eisenzeit (ca. 500 Jahre vor Chr.), lassen ebenfalls eine frühere Besiedlung vermuten. Als sicher gilt jedoch, dass die Frankenkönige in unserer Gegend die Besiedlung vorangetrieben haben, um ein Bollwerk gegen die slavischen Übergriffe aufzubauen. Neben den Siedlungen an Main und Regnitz entstanden auch Niederlassungen im Aurach-, Ebrach- und Aischtal.

Dass Trabelsdorf älter als Lisberg sein soll, deutet man aus den Fundstätten und aus dem Ortsnamen. Denn Siedlungen die auf "-dorf" oder "-bach" enden, sind in der Regel älter als die auf "-berg" oder "-feld". Ist dem Grundwort, "-dorf" noch ein Name vorgestellt, so schließt man auf eine fränkische Besiedlung. So dürfte also Trabelsdorf, als das "Dorf des Tragebold", wie es in einer Schenkungsurkunde des Klosters Michaelsberg genannt wurde, schon vor Lisberg bestanden haben.

Die erste urkundliche Nennung Trabelsdorfs taucht in der schon erwähnten Aufzeichnung des Klosters Michaelsberg auf. Daraus geht hervor, dass Graf Berthold Berhtheim sein Landgut bei Trageboldesdorf zur Zeit Bischofs Otto I. d. Hl. (1102 - 1139) dem Kloster schenkte. Genaueres erfahren wir 1150, als Trabelsdorf und Lisberg in den Besitz der Herren von Thinnfeld (auch Thüngfeld genannt) kamen. Diese Herren nannten sich in der Folgezeit Edle von Lisberg. Ihr Wappen änderten sie aber nicht. Ihre Oberherren waren die Gaugrafen von Babenberg und später die Grafen von Schlüsselberg.

Im 13. Jahrhundert, während der kaiserlosen, schrecklichen Zeit übertrug Konrad von Lisberg (1279) seinen Besitz in Trabelsdorf und Lisberg (ohne die Burg) dem Hochstift Würzburg. Vom Bischof von Würzburg nahm er dann seine Besitzungen wieder zu Lehen. Damit gewann er einen starken Beschützer, denn im Lande herrschte große Unsicherheit und nur mächtige Herren konnten Schutz gewähren.

Nach dem Tode Konrads von Lisberg wurden Friedrich und Christoph von Liebesberg im Jahre 1312 mit den Gütern Trabelsdorf, Lisberg, Walsdorf, Priesendorf, Neuhausen, Triefenbach und Zettelsdorf belehnt. Die Burg Lisberg blieb eigener Besitz der Herren von Lisberg. Ungefähr 50 Jahre später übertrug Georg von Lisberg auch noch seine Burg an den Marktgrafen von Ansbach-Brandenburg. So hatte Lisberg zwei Lehensherren. Damit war die Aufsplitterung der großen Burg Lisberg vollzogen, die in der Folge nie mehr überwunden werden konnte - und auch noch heute fortbesteht. Diese Aufteilung hatte im Laufe der folgenden Jahrhunderte, vor allem in den großen Kriegen, bedeutsame Folgen. Neben der Familie von Lisberg treten seit dem Ende des 14. Jahrhunderts auch noch andere fränkische Familien in Lisberg und Trabelsdorf auf, so die Familien von Herbilstadt, von Schaumberg, von Laufenholz, von Milz u.a..

Auswanderung im 19. Jahrhundert

Von der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wanderten viele Personen, Christen wie Juden, aus Europa aus und suchten in Amerika ein besseres Leben. Auch aus der Gemeinde Lisberg machten sich Menschen auf den Weg in das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten". Eine von ihnen war Lena Gerstner. Ihr Schicksal wird in dem folgenden Video, das von Mark Winkler gestaltet und produziert wurde, gezeigt und steht beispielhaft für das Leben vieler Emigranten.

Hier geht es zum Video.

Burg Lisberg digital für alle

Das Kultur Forum Bamberger Land macht ein historisches Werk einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. 1837 hatte der Bamberger Joseph Heller das Buch herausgebracht. Das Buch "Der Burg Lisberg in Franken Beschreibung und Geschichte" steht ab sofort auf der Webseite des Kultur Forums im Bereich "Buchvorstellungen" zum kostenlosen Download zur Verfügung:

Wappenkunde

Informationen über unser Wappen finden Sie beim Haus der Bayerischen Geschichte: