Im Detail
Die Vision von Freifunk ist die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler Sozialstrukturen. Konkret hat sich Freifunk zum Ziel gesetzt, offene WLAN-Netze einzurichten und diese miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht einen freien Datenverkehr "durch die Luft" in der ganzen Gemeinde innerhalb des Freifunk-Netzes. Freifunk ist somit eine offene, nicht-kommerzielle, hierarchie-lose Initiative für freie Funknetzwerke.
Der Grundgedanke
Höhere Besucherzahlen, mehr interaktive Tourismusangebote und mehr Zufriedenheit in einem l(i)ebenswerten Lisberg. Das sind nur einige der Grundgedanken beim Thema "Vernetzung der Gemeinde". Während einige andere Gemeinden, Behörden und Firmen auf kommerzielle Betreiber von öffentlichen WLAN-Netzwerken gesetzt haben, hat sich die Gemeinde Lisberg ganz bewusst für die Zusammenarbeit mit der Freifunkinitiative Franken entschieden.
Warum Freifunk?
Freifunk ist sicher, einfach und so gut wie kostenfrei. Der Nutzer verbindet sich einfach mit dem WLAN mit der Kennung (SSID) "bamberg.freifunk" und kann direkt lossurfen. Ohne AGB. Ohne Limit. Ohne Kosten.
Da die Geräte sich die Kennung merken, muss man sich nur ein einziges Mal mit dem WLAN-Netz verbinden. Die Geräte werden sich immer wieder mit dem Freifunk-Netz verbinden, wenn Sie in die Nähe eines Freifunk-Knotenpunktes gelangen. Die Freifunk-Knotenpunkte der Freifunkinitive Franken befinden sich im ganzen fränkischen Raum und werden somit automatisch von Ihrem Gerät erkannt und verbunden.
Freifunk für alle
Das tolle ist: Freifunk ist vom Bürger für den Bürger. Jeder Interessierte kann mitmachen und das Freifunk-Netz vergrößern und verbessern. Alles was dafür zu tun ist, ist lediglich den Freifunkrouter an seinen Internetanschluss anzuschließen und wenige Konfigurationen vorzunehmen. Kosten fallen einmalig für den Freifunk-Router und die jährlichen Stromkosten zum Betrieb des Routers an.
Erklärvideo
Alle Informationen wie Sie mitmachen können und viele Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auf der Internetseite der Freifunkinitiative Franken und der Internetseite der Bundesverbandes von Freifunk. Ein Erklärvideo findet sich hier: