In Gedenken an die ehemalige jüdische Bevölkerung
Seit Jahren arbeitet die Gemeinde Lisberg zusammen mit zahlreichen Bürger*innen an der Erarbeitung der Lebensläufe der ehemaligen Mitglieder der jüdischen Gemeinden Trabelsdorf und Lisberg. Mittlerweile ist ein Gedenkbuch - in deutscher und englischer Sprache - erschienen. Dieses kann zum Selbstkostenpreis im Rathaus erworben werden.
Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Der Künstler Gunter Demnig stieß dieses Projekt 1992 an. Auch in der Gemeinde Lisberg wurde im Dritten Reich Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder aus anderen Gründen verfolgt und ermordet. An sie soll durch Stolpersteine gedacht werden.
Lage Stolpersteine
Louise Löwenfels, Trabelsdorf
Am 03. November 2016 wurde der erste Stolperstein in der Gemeinde Lisberg durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Eine kurze Zusammenfassung und Bilder finden sich hier:
Fam. Liffgens, Trabelsdorf
Am 18. Oktober 2017 wurden in Gedenken an die Familienangehörigen der Familie Liffgens Stolpersteine verlegt. Siegfried und Gisela Liffgens wurden zusammen mit ihren Söhnen Lothar und Joachim im Holocaust ermordet, ihre Tochter Hildegard konnte mit einem Kindertransport 1939 Deutschland verlassen
Fam. Reichmannsdorfer, Trabelsdorf
Am 25. September 2018 besuchte Eric Richmann mit seiner Frau Bamberg und Trabelsdorf, um seine familären Wurzeln kennenzulernen. Bei der Stolpersteinverlegung wurde seinen Großeltern, seinem Vater und seiner Tante gedacht.
Presseartikel Stolpersteine für Fam. Reichmannsdorfer (PDF-Datei (PDF-Datei)
Lina Fromm, Lisberg
Am 9. März 2020 verlegte der Künstler Gunter Demnig vor dem ehemaligen Wohnhaus Stolpersteine in Gedenken an Lina Fromm.
Fam. Mahler, Trabelsdorf
Am 9. März 2020 verlegte der Künstler Gunter Demnig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Mahler drei Stolpersteine, die an das Schicksal einer Familie erinnern, die lange Jahre in das Dorf gut integriert war.
Fam. Loewi / Katz, Trabelsdorf
Am 9. März 2022 verlegte der Künstler Gunter Demnig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Loewi / Katz vier Stolpersteine, von denen zwei an das älteste und jüngste Opfer des Holocaust in der Gemeinde erinnern.
Presseartikel Stolpersteine für Familie Loewi / Katz (PDF-Datei)